Veranstaltungen
-
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung "Fritz Koenig. Kultbild. Aus Werk und Sammlung" in der Zisterzienserinnen-Abtei Seligenthal
Sa, 01.03.25, 15:00 - 16:00 Uhr (jeden ersten Samstag im Monat)
2013 richtete Fritz Koenig persönlich in der Abtei Seligenthal eine Ausstellung ein, die eindrucksvoll dokumentiert, wie eng Schaffen und Sammeln in seiner Biographie verwoben sind. Der Bildhauer war als Künstler, Sammler und Mensch tief in der altbayerischen Glaubenswelt verankert. Seit den Anfängen seines bildnerischen Schaffens in den späten vierziger Jahren schuf er eine Fülle an sakralen Werken in offiziellem Auftrag oder aus eigenem Impetus heraus.
mit Gabriella von Nostitz
Treffpunkt: Hauptpforte der Zisterzienserinnen-Abtei Seligenthal, Bismarckplatz 14, 84034 Landshut
Kosten: 5 Euro p.P. (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut gegen Vorlage des Mitgliedsausweises frei)
Um Anmeldung wird gebeten bis 2 Werktage vor der Veranstaltung per E-Mail an koenigmuseum-info(at)landshut.de
Weitere Infos unter Telefon 08 71 / 8 90 21 -
ausgebucht!
mit Eva Nemetz
für Kinder ab 8 Jahren
Kosten: 4€ pro Kind (Mitglieder des Jugendclubs des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei)
Anmeldung bis spätestens 3.3. erforderlich, per Mail an museen(at)landshut.de
Ort: KASiMiRmuseum
Wir schnitzen uns unsere eigenen coolen Kugelschreiber und verzieren sie nach Lust und Laune.
11:30-13:00 Uhr
Foto: Eva Nemetz
Ort: KASiMiRmuseum
-
FERIEN Masken-Workshop "Tiere auf dem Ganslberg" für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Do, 06.03.25, 11:00-12:30 Uhr
Pferde, Hunde, Katzen, Pfaue... Fritz und Maria Koenig wohnten auf ihrem Hof auf dem Ganslberg in Altdorf bei Landshut mit vielen Tieren. Gemeinsam entdecken wir die bunte Tierwelt von Fritz Koenig. In unserem Kreativ-Atelier gestalten wir einzigartige Masken und verwandeln uns zu tierischen Hofbewohnern - ob bunt, verspielt oder majestätisch!
Treffpunkt: KOENIGmuseum, Am Prantlgarten 1, 84028 Landshut
Eingangsfoyer des KOENIGmuseums an der KassePreis: 4 € pro Kind (Mitglieder des Jugendclubs des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweise frei)
Mitzubringen: Unempflindliche Kleidung, Getränk
Um Anmeldung wird gebeten bis 2 Werktage vor der Veranstaltung per E-Mail an koenigmuseum-info(at)landshut.de
Weitere Infos unter Telefon 08 71 / 8 90 21 -
ausgebucht!
Legodruck
mit Nina Schneider
für Kinder ab 6 Jahren
Kosten: 4€ pro Kind (Mitglieder des Jugendclubs des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei)
Anmeldung bis spätestens 5.3. erforderlich, per Mail an museen(at)landshut.de
Ort: KASiMiRmuseum
Lego kennt fast jeder von zu Hause. Wir machen damit aber etwas ganz Neues! Mit vielen bunten Legosteinen bauen wir erst kleine Bilderwelten und Muster, stempeln diese dann mit Farbe ein und drucken sie mit Hilfe einer mobilen Druckerpresse.
Diese Art des Hochdruckverfahrens ist allen intuitiv sehr zugänglich und wir kommen schnell und spontan in das freie, spielerische Gestalten und Experimentieren. Die vielfältigen Druckergebnisse können anschließend mit nach Hause genommen werden.Foto: Nina Schneider
Ort: KASiMiRmuseum
-
Ort: LANDSHUTmuseum/Lounge
Landshut hat was zu erzählen!
Im Erzählcafé werden kleine, feine, überraschende, vielleicht auch humorvolle Geschichten von den Besuchern „zum Leben erweckt“ – Geschichten, an die Mann/Frau noch gar nicht denkt. Aber wie durch Zauberei gelangen sie an die „Oberfläche“.
Deshalb dürfte so ein Besuch im Erzählcafé für alle überraschend werden: für die Moderatorin Roswitha Heißenhuber, die BesucherInnen und nicht zuletzt für jede/n Einzelne/n selbst.
Am Ende entsteht die "Story des Tages".
Lassen Sie sich überraschen! Wir freuen uns auf Sie.
Anmeldung erbeten bis 5.02.2025 an museen@landshut.de oder tel. 0871 9223890
-
Foto: Oliver Haßler
AUSGEBUCHT!
Ort: LANDSHUTmuseum
Führung mit Heike Holzapfel durch die Ausstellung "Landshut im Nationalsozialismus. Opfer. Täter. Zuschauer." und an ausgewählte Orte in der Innenstadt
Die Veranstaltung kostet 4 € pro Person (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei). Anmeldung erbeten bis 06.03. an museen(at)landshut.de oder tel. 0871 9223890
-
Ort: Rathausprunksaal
Am 9. März um 14 Uhr lädt die Stadt Landshut zu einer ca. zweistündigen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in den Rathausprunksaal ein, zum Thema "Ein Jahr NS-Ausstellung in Landshut - Welche Erinnerungskultur braucht die Stadt?"
Zum einen wird Bilanz gezogen und erläutert, auf welche Resonanz die Ausstellung "Landshut im Nationalsozialismus" in Landshut ein Jahr nach ihrer Eröffnung gestoßen ist. Zum zweiten wird über die Zukunft der Erinnerungskultur in Landshut diskutiert.
Dazu sprechen Herr Oberbürgermeister Alexander Putz, der Leiter der städtischen Museen Daniel J. Schreiber sowie Dr. Doris Danzer, die Kuratorin der Ausstellung "Landshut im Nationalsozialismus". Auf dem Podium diskutieren zur Zukunft der Erinnerungskultur in Landshut Benedikt Schramm, Leiter der Abteilung Kultur der Stadt Landshut, der Historiker Dr. Moritz Fischer von der Universität Aachen, der zweite Vorsitzende des Vereins Stolpersteine für Landshut e.V. Franz Gervasoni, der stellvertretende Leiter des Stadtarchivs Landshut Dr. Mario Tamme sowie die Leiterin des Stadtmuseums Kaufbeuren Petra Weber M.A. Die Diskussion moderiert Uli Karg, Leiter der Stadtredaktion der Landshuter Zeitung.
Als Ehrengäste sprechen Miriam Landor und Steven Anson Grußworte. Beide entstammen Landshuter Familien, die als Juden während der NS-Zeit verfolgt wurden.
Die Band "Lieblingsstück" begleitet diese Veranstaltung musikalisch.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Wegen begrenzter Platzanzahl ist eine Anmeldung bis 5. März unbedingt erforderlich, per E-Mail an Anmeldung-Kultur(at)Landshut.de.
-
Öffentliche Führung zur Ausstellung »Lebensstationen« anlässlich 100 Jahre Fritz Koenig
mit Noemi Frattini
Di, 11.03.25, 17:00 - 18:00 Uhr
Die erste biografische Ausstellung zum Leben und zu den Hauptwerken des Künstlers seit Gründung des KOENIGmuseum 1998 widmet sich dem Gesamtschaffen von Fritz Koenig (1924-2017).
Dauer: ca. 1 Stunde
Ort: KOENIGmuseum, Am Prantlgarten 1, 84028 Landshut
Kosten: 4 Euro p.P. (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut gegen Vorlage des Mitgliedsausweises frei)
Um Anmeldung wird gebeten bis 2 Werktage vor der Veranstaltung per E-Mail an koenigmuseum-info(at)landshut.de
Weitere Infos unter Telefon 08 71 / 8 90 21. -
Lesung "Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit" von Gianni Jovanovic und Oyindamola Alashe
Donnerstag, 13.3.2025, 19:30 Uhr
Eine Veranstaltung der Veranstaltungsreihen "Internationale Wochen gegen Rassismus" und "80 Jahre Frieden - Perspektiven auf das Jahr 1945 in Landshut"
Gianni Jovanovic erzählt gemeinsam mit der Journalistin Oyindamola Alashe seine ungewöhnliche Lebensgeschichte. Gianni Jovanovic ist Unternehmer, Queer-Aktivist und eine der bekanntesten Stimmen der Rom:nja und Sinti:zze in Deutschland. Zudem ist er der offizielle Botschafter der Wochen gegen Rassismus 2025. In ihrem autobiographischen Buch beleuchten die Autor*innen nicht nur die Erfahrungen von Rassismus und Benachteiligung, die Rom:nja und Sinti:zze in Deutschland und Europa machen, sondern entwerfen auch eine Vision für eine gerechtere Gesellschaft.
Eintritt frei.
Um Anmeldung unter museen(at)landshut.de wird gebeten.
Ort: KOENIGmuseum, Am Prantlgarten 1, 84028 Landshut
-
Foto: Harry Zdera
ausgebucht!
für Kinder ab 3 Jahren
Ort: KASiMiRmuseum
Kasimir und Rosa sind befreundet und verbringen ihre Zeit gerne an einem Weiher. Rosas größter Schatz ist eine Muschel, die sie dort gefunden hat. Kasimir verliert diese jedoch durch ein unglückliches
Missgeschick. Da taucht plötzlich ein Fisch auf, der dem verzweifelten Jungen helfen will.
Es beginnt eine Reise durch eine zauberhafte Unterwasserwelt voller Überraschungen und Abenteuer bei der Kasimir nicht nur auf freundliche Zeitgenossen stößt. Wird es ihm mit Hilfe des Fisches und der Unterstützung der Kinder gelingen, die geheimnisvolle Muschel wieder zu bekommen?»Kasimir und die Zaubermuschel« ist eine magische Geschichte über Mut, Freundschaft und Zusammenhalt.
Preis: 5 € pro Person (Mitglieder des Jugendclubs des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei)
Ort: KASiMiRmuseum
Begrenzte Teilnehmerzahl – um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 08 71 / 9 22 38 90 oder E-Mail museen(at)landshut.de
-
Foto: Harry Zdera
für Kinder ab 3 Jahren
Ort: KASiMiRmuseum
Kasimir und Rosa sind befreundet und verbringen ihre Zeit gerne an einem Weiher. Rosas größter Schatz ist eine Muschel, die sie dort gefunden hat. Kasimir verliert diese jedoch durch ein unglückliches
Missgeschick. Da taucht plötzlich ein Fisch auf, der dem verzweifelten Jungen helfen will.
Es beginnt eine Reise durch eine zauberhafte Unterwasserwelt voller Überraschungen und Abenteuer bei der Kasimir nicht nur auf freundliche Zeitgenossen stößt. Wird es ihm mit Hilfe des Fisches und der Unterstützung der Kinder gelingen, die geheimnisvolle Muschel wieder zu bekommen?»Kasimir und die Zaubermuschel« ist eine magische Geschichte über Mut, Freundschaft und Zusammenhalt.
Preis: 5 € pro Person (Mitglieder des Jugendclubs des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei)
Ort: KASiMiRmuseum
Begrenzte Teilnehmerzahl – um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 08 71 / 9 22 38 90 oder E-Mail museen(at)landshut.de
-
Foto: Oliver Haßler
Ort: LANDSHUTmuseum
Führung durch die Ausstellung »Landshut im Nationalsozialismus« mit Max Tewes M.A.
Die Veranstaltung kostet 4 € pro Person (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei). Anmeldung erbeten bis 13.03.2025 an museen(at)landshut.de oder tel. 0871 9223890
-
Vortrag "Putins Kriegsrhetorik" von Prof. Dr. Riccardo Nicolosi
Donnerstag, 20.3.2025, 18:00 Uhr
Eine Veranstaltung der Veranstaltungsreihe "80 Jahre Frieden - Perspektiven auf das Jahr 1945 in Landshut"
Der Münchner Slavistik-Professor stellt sein neues Buch vor. Dabei zeichnet er kein hoffnungsvolles Bild. Putins Wort ist der Ursprung aller Politik im heutigen Russland. Er hat den Krieg gegen die Ukraine rhetorisch vorbereitet und legitimiert. Für ihn ist der Zweite Weltkrieg noch nicht vorbei. Russland hat er zum ewigen Opfer des Westens erklärt – und den Krieg zur Lösung aller Probleme.
Eintritt frei.
Um Anmeldung unter museen(at)landshut.de wird gebeten.
Ort: KOENIGmuseum, Am Prantlgarten 1, 84028 Landshut
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden sie HIER.
Foto: Prof. Dr. Riccardo Nicolosi, Lehrstuhlinhaber für Slavische Philologie (Literaturwissenschaft), © Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald/Vincent Leifer
-
Samstag, 22.03., 10.30-12 Uhr
Mikro-Welten
mit Nina Schneider
für Kinder von 8-12 Jahren
max. 6 Kinder
Anmeldung unbedingt bis spätestens 20.3. erforderlich, per Mail an museen(at)landshut.de
Ort: KASiMiRmuseum
Tauche ein in die faszinierende Welt des Mikrokosmos! Mit dem Mikroskop entdecken wir verborgene Lebewesen im Moos – winzige Bärtierchen, Rädertierchen und andere spannende Mikroben. Nach unseren Entdeckungen fertigen wir Skizzen an und verwandeln sie mit Acrylstiften in ein großes Kunstwerk. In diesem Kurs verbinden wir Wissenschaft mit Kreativität und lassen uns von der Natur inspirieren. Komm mit auf eine künstlerische Forschungsreise ins Unsichtbare!
Foto: Nina Schneider
Ort: KASiMiRmuseum
-
Masken-Workshop "Tiere auf dem Ganslberg" für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Sa, 22.03.25, 14:00-15:30 Uhr
Pferde, Hunde, Katzen, Pfaue... Fritz und Maria Koenig wohnten auf ihrem Hof auf dem Ganslberg in Altdorf bei Landshut mit vielen Tieren. Gemeinsam entdecken wir die bunte Tierwelt von Fritz Koenig. In unserem Kreativ-Atelier gestalten wir einzigartige Masken und verwandeln uns zu tierischen Hofbewohnern - ob bunt, verspielt oder majestätisch!
Treffpunkt: KOENIGmuseum, Am Prantlgarten 1, 84028 Landshut
Eingangsfoyer des KOENIGmuseums an der KasseMitzubringen: Unempflindliche Kleidung, Getränk
Der KulturLabs-Workshop ist kostenfrei. Dieses Angebot wird gefördert von „Kultur macht stark“.
Um Anmeldung wird gebeten bis 2 Werktage vor der Veranstaltung per E-Mail an koenigmuseum-info(at)landshut.de
Weitere Infos unter Telefon 08 71 / 8 90 21 -
Experimentelles Drucken mit Milchkarton und Nudelmaschine
mit Nina Schneider
für Erwachsene
Kosten: 12€ pro Person, Anmeldung über das CBW Landshut bis zum 20.3.
Mit leeren Milchkartons, Bleistift, Radiernadel, Tiefruckfarbe und einer Nudelmaschine gestalten die Teilnehmenden unter Anleitung von Nina Schneider kleine Drucke auf Büttenpapier. Diese Tiefdrucktechnik ist ganz einfach zu erlernen. So können die Drucke im Anschluss auch zu Hause erstellt werden. Nebenbei wird leeren Milchkartons "ein zweites Leben eingehaucht".
Wichtig: Wunschmotive, die gedruckt werden sollen (Fotos, Skizzen etc.), können gerne in einer ungefähren Größe von 10x7 cm mitgebracht werden. Bitte auch Kleidung mitbringen oder anziehen, die schmutzig werden darf.
Max. 8 TeilnehmerInnen
Foto: Nina Schneider
Ort: KASiMiRmuseum
-
Öffentliche Führung zur Ausstellung »Lebensstationen« anlässlich 100 Jahre Fritz Koenig
mit Ute Fischer-Gardner
So, 23.03.25, 15:00 - 16:00 Uhr
Die erste biografische Ausstellung zum Leben und zu den Hauptwerken des Künstlers seit Gründung des KOENIGmuseum 1998 widmet sich dem Gesamtschaffen von Fritz Koenig (1924-2017).
Dauer: ca. 1 Stunde
Ort: KOENIGmuseum, Am Prantlgarten 1, 84028 Landshut
Kosten: 4 Euro p.P. (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut gegen Vorlage des Mitgliedsausweises frei)
Um Anmeldung wird gebeten bis 2 Werktage vor der Veranstaltung per E-Mail an koenigmuseum-info(at)landshut.de
Weitere Infos unter Telefon 08 71 / 8 90 21Kurzfristige Teilnahme bei telefonischer Anfrage möglich.
-
Lesung "Lilli im Computerfieber"
mit der Autorin Ingrid Kellner
für Kinder ab 8 Jahren
Kosten: 5€ pro Person
Lillis Bruder Max hat eine Vorliebe für Computer-Ballerspiele, was Lilly gar nicht mag. Sie überredet ihre Mutter, ihr das 'Girl-Game' zu kaufen, das friedliche, lustige Abenteuer für Mädchen in Samuna-Land verspricht. Lilly ist begeistert von dem Spiel und stellt zu ihrer Überraschung fest, dass sie regelrecht ins Spiel hineingezogen wird. Max findet es zwar langweilig, weil es nichts zum Kämpfen anbietet, spielt aber trotzdem und findet sich auch in Samuna wieder, wo er einen folgenschweren Fehler begeht und nun bestraft werden soll. Lilly will ihn retten, die Eltern suchen die Kinder und schließlich sind alle in Samuna gelandet.
Anmeldung erbeten per Mail an museen(at)landshut.de oder telefonisch unter 0871-9223890
Ort: KASiMiRmuseum
-
Foto: Harry Zdera
Ort: LANDSHUTmuseum
Das Alte Franziskanerkloster ist heute nicht nur der Standort unseres beliebten LANDSHUT- und KASiMiRmuseums, sondern hat schon eine fast 750 Jahre alte Geschichte hinter sich: Es war Kloster, Lazarett, Universitätsgebäude, Brauerei und vieles mehr. Es war Heimat für Franziskanermönche, Pilger und Bürger und auch letzte Ruhestätte.
Dieses Gebäude lädt schon von sich aus ein, sich mit dessen Geschichte zu beschäftigen. An diesem schaurig-heiteren Krimi-Abend erleben und hören Sie die Moritat vom Alten Franziskanerkloster: Im spätmittelalterlichen Landshut häufen sich die Anzeichen für mysteriöse Todesfälle. Doch ist es wirklich die Pest? Mediziner und Wissenschaftler rätseln über mögliche Ursachen.
Preis: 25€ pro Person (nur Barzahlung an der Kasse möglich!). Dauer: ca. 1,5 Std.
Achtung - die Teilnehmerzahl ist streng begrenzt! Bitte melden Sie sich bis zum 24.3. per Email an museen(at)landshut.de oder telefonisch unter 0871-9223890 an.
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Freundeskreis Stadtmuseum Landshut e.V.
-
Foto: Oliver Haßler
Ort: LANDSHUTmuseum
Führung mit Dr. Mario Tamme u. Daniel Studener durch die Ausstellung "Landshut im Nationalsozialismus. Opfer. Täter. Zuschauer."
Die Veranstaltung kostet 4 € pro Person (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei). Anmeldung erforderlich bis 27.03.2025 an museen(at)landshut.de oder tel. 0871 9223890